DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg

  • Über uns
  • Kontakt
  • Monatliche Treffen
  • Impressum & Datenschutz
  • Links
  • Archiv

Der Krieg ist nur eine der unendlich zahlreichen Konsequenzen, die die Einführung des Eigentums in einem bestimmten Entwicklungsstadium mit sich gebracht hat. Romain Rolland (1866-1944)

IMG_0172.jpg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles und Meinungen
  • Was tun wir
  • Gedanken zum Frieden
  • Friedenszitate
  • Innerer Frieden
  • Medien
  • MitstreiterInnen gesucht
  • Friedenssong-Wettbewerb
  • Historisches von Guido Grünewald

Unsere Friedens-CD's:

Unterstützt den Friedenssong-Wettbewerb
Die neue Doppel CD Vol.02
CD Vol. 03: 10,-€
Mit jedem Kauf unter­stützt ihr den nächsten Friedens­song-­Wettbe­werb 2021

Besucher seit dem 01.01.2016 ohne Bots

Heute 52

Gestern 435

Woche 1262

Monat 13392

Insgesamt 504802

Aktuell sind 23 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Unsere Heimat ist die Erde. Unsere Religion ist die Liebe. Unser Ziel ist der Frieden.

  • Drucken

Zivile Sicherheit muss Priorität werden!

Coronakrise muss zum Umdenken führen: Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) fordert mehr Investitionen in den Gesundheitssektor statt in die Bundeswehr und warnt vor einer Militarisierung im Rahmen der Krise.

Die Coronakrise ist aktuell eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ ist angesichts der Entwicklungen besorgt: „Wir können diese Krise mit Solidarität und praktischer Hilfe zwischen den Menschen und über Landesgrenzen hinweg überstehen“, erklärt Michael Schulze von Glaßer, politischer Geschäftsführer des Friedensverbands. Er warnt zugleich: „Die Krise könnte mit generellen Gesetzesverschärfungen sowie einer weiteren Aufrüstung etwa im Bereich von Überwachung und der Polizei einhergehen und versucht werden die Maßnahmen über die Gesundheitskrise hinaus aufrechtzuerhalten.“ Der großflächige Einsatz der Bundeswehr sowohl um polizeiliche als auch medizinische Aufgaben zu übernehmen, scheint nur noch eine Frage der Zeit. „Das zeigt nicht, dass wir die Bundeswehr im Innern brauchen, sondern verdeutlicht vielmehr, dass es an zivilen Gesundheitseinrichtungen mangelt“, so Schulze von Glaßer. Seit vielen Jahren sei die Bundesregierung auf einem „vollkommen falschen sicherheitspolitischen Weg“, kritisiert der DFG-VK-Geschäftsführer: „Während Krankenhäuser geschlossen und Pflegekräfte unterbesetzt und unterbezahlt sind, hat das Militär immer mehr Geld.“ Für 2020 sind im Bundeshaushalt 45,1 Milliarden Euro für die Bundeswehr eingeplant, vor fünf Jahren – 2015 – waren es noch 33 Milliarden Euro: „Und der Gesundheitssektor ist nur ein Bereich, in dem die Sicherheit der Menschen hierzulande tatsächlich bedroht ist – auch zur Bekämpfung der Klimakatastrophe muss dringend mehr Geld eingesetzt werden, welches aus dem Wehretat genommen werden sollte“, schlägt Schulze von Glaßer vor.

In Zeiten der Coronakrise möchte die Organisation außerdem explizit an die Einhaltung der Menschenrechte erinnern. Katja Görgen, Bundessprecherin der DFG-VK mahnt: „Nationale Sicherheitsstandards sind wichtig. Dennoch dürfen wir Schutzsuchende nicht vergessen, die in ihrer derzeitigen Situation dem Virus schutzlos ausgeliefert sind. Das betrifft zum Beispiel die Lager auf Lesbos, wo über 20.000 Menschen auf einem Gelände wohnen, das für 3.000 Menschen konzipiert wurde.“ Die DFG-VK selbst hat ihr für das Wochenende geplantes vierteljährliches Bundesausschuss-Treffen abgesagt: „Wir wollen mit dafür sorgen, dass sich der Virus nicht noch weiter ausbreiten kann“, so Katja Görgen.

Details
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 20. März 2020

Weiterlesen ...

  • Drucken

Monatstreffen bis auf weiteres ausgesetzt!

Damit sich das Corona-Virus nur langsamer ausbreitet, müssen leider auch unsere Monatstreffen bis auf weitere Mitteilung ausfallen (siehe auch unter "Monatliche Treffen").

Details
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 19. März 2020
  • Drucken

Entspannungspolitik und Abrüstung statt Militärmanöver

Defender Europe 20 absagen!

Die USA haben wegen des Corona-Virus entschieden, keine weiteren Soldatinnen oder Soldaten für das geplante NATO-Großmanöver „Defender Europe 20“ nach Europa zu schicken. Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert die Bundesregierung auf, dieses unnötige Kriegsspiel vollständig abzusagen.

Außer der Gesundheitsaspekten sprechen auch grundsätzliche Überlegungen dagegen.

Die Bundesregierung müsste sich dringend für eine neue Entspannungspolitik gegenüber Russland und eine gemeinsame Sicherheits- und Abrüstungsbewegung einsetzen.

Im Syrien-Konflikt ist das NATO-Mitglied Türkei mit der von Russland unterstützten syrischen Regierung in Kämpfe verwickelt.

Zudem findet das Militärmanöver ausgerechnet im 75. Jahr nach dem zweiten Weltkrieg statt. „Es ist jetzt an der Zeit für vertrauensbildende Maßnahmen und eine neue europäische Sicherheitsarchitektur mit Russland und nicht für Kriegsspiele,“ so der IPPNW-Vorsitzende Dr. Alex Rosen.

Auch der DGB stellt in einem Aufruf fest: "Statt dieser Konfrontation sind aus Sicht der Gewerkschaften Entspannungspolitik und kooperative Beziehungen mit Russland das Gebot der Stunde. (...) Unverändert gültig bleiben muss aber das Ziel, auf das sich alle europäischen Staaten einschließlich Russland, den USA und Kanada in der Charta von Paris gemeinsam verpflichtet haben: 'Wir erklären, dass sich unsere Beziehungen künftig auf Achtung und Zusammenarbeit gründen werden.'"

Details
Kategorie: Meinungen
Veröffentlicht: 13. März 2020

Weiterlesen ...

  • Drucken

Der vierte Deutsche Friedenssong-Wettbewerb findet 2022 statt!

Der Deutsche Friedenssong-Wettbewerb, der von der Deutschen Friedensgesellschaft / Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) durchgeführt wird, findet in der Regel alle 3 Jahre statt. Im Wettbewerb sind nur GEMA-freie Musikstücke zugelassen, die selbst komponiert und selbst getextet wurden. Cover-Versionen sind also nicht zugelassen. Thematisch sind Friedenslieder bzw. Antikriegslieder gefragt. Von z.B. Blues, Pop, Rap, Reggae bis Rock ist jedes Musikgenre zugelassen und es gibt keine Altersbegrenzung. Sinn des Wettbewerbs ist es, politische oder persönliche Botschaften über den Frieden bzw. gegen Kriege in einen prägnanten Text zu fassen und in eine ansprechenden Melodie verpackt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Verständlichkeit der Texte ist wesentlich, deshalb sollten die Liedtexte in deutscher Sprache verfasst sein. Wir sind ein kleines Organisationsteam mit beschränkten Mitteln und können hier keinen internationalen Wettbewerb ausrichten. Alle Lieder können auf der Webseite www.friedensmusik.de angehört und herunter-geladen werden. Nach einer Anmeldung kann jeder Lieder bewertet und kommentieren. Die Verbreitung der Lieder ist ausdrücklich erwünscht.

Es wird wieder 5 Preisgelder geben. Die Preisgelder belaufen sich auf insgesamt 5.750,-

Details
Kategorie: Song-Wettbewerb 2022
Veröffentlicht: 24. Januar 2020

Weiterlesen ...

  • Drucken

Terug naar Westerbork: Radtour für den Frieden

Die niederländische Stiftung „Terug naar Westerbork“ und das Internationale Bildungs- und Begegnungswerks Dortmund (https://ibb-d.de/) organisieren zwei Radtouren. Anlass sind die 75 Jahre Frieden in West-Europa nach dem Grauen des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Herrschaft.

Es wird gemeinsam von deutschen, niederländischen und polnischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geradelt und soll einem länderüberschreitenden Austausch mit sportlichem Aspekt dienen.

Aktuell werden noch deutsche Teilnehmer für beide Touren gesucht. Anmeldung (und weitere Informationen) über die Homepage https://www.terugnaarwesterbork.eu

Die erste Radtour (22. April bis 4. Mai 2020) folgt umgekehrt der seinerzeitigen Bahnstrecke zwischen dem Vernichtungslager Auschwitz (Beginn) und dem Durchgangslager Westerbork (Ziel; ca. 950 km sind zu radeln).

Die zweite Tour (1. Mai bis 4. Mai) führt über 300 km von der Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen ebenfalls nach Westerbork.

Die Touren sind also recht sportlich. Es ist aber auch jederzeit möglich, Teilstrecken im Begleitbus mitzufahren.

Die Touren sind Bestandteil des Programms „peace line“, das vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge entwickelt und vom Auswärtigen Amt gefördert.

Unterwegs werden Programmpunkte der historisch-pädagogischen Bildung angeboten und einige Gedenkorte besucht.

Schirmherr dieses Projekts ist der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur.

Details
Kategorie: Aktion
Veröffentlicht: 19. Januar 2020
  • Drucken

Wir leben abermals in einer gefahrvollen Zeit,

in der Unfriedlichkeit, Unfreundlichkeit, Provokationen, Angriffe und militante Handlungen, Willkür und Wahnsinn mit tragischen und traumatischen Konsequenzen das Alltäglich geworden sind. Da wird gebohrt, gestiert, erzürnt, gezündelt, zerstört, bedroht, betört, und schamlos gesündet... und bei all dem wird von der Monetenmafia und all ihren Gekauften und Kontrollierten... noch mehr kassiert und profitiert... alles auf Kosten des Lebens anderer... Wir müssen nicht nur wunschvoll sondern tiefsinnig gewillt sein, von innen her angespornt, gut geleitet, gut betreut, gut begleitet, wohlwollend animiert und inspiriert um friedlich zu sein, um friedlich zu handeln, um wirklich in positiver und wahrhaftiger Menschlichkeit miteinander und nebeneinander zu existieren, und uns nicht in endloser Gegenseitigkeit zu konfrontieren und uns immer wieder in den Abgrund und das Verderben zu treiben. Man darf sich nicht einschüchtern und entmutigen lassen, sondern man muss unentwegt gegen jegliche Kriegstreiberei und Kriegsprofitiererei unaufhoerlich arbeiten...

Gerhard A. Fürst (*1936), USA, 17.01.2020

Details
Kategorie: Meinungen
Veröffentlicht: 17. Januar 2020
  • Drucken

Hans-Joachim Maaz - Was macht uns böse? (Hochschule Mittweida)

Der Mensch ist. Er ist weder gut noch böse. Er ist aber der Liebe bedürftig und zum Hass befähigt. Das „Böse“ ist immer reaktiv, Folge von…

Die Weiche für liebevolles oder hassvolles Reagieren und Verhalten wird wesentlich durch die frühesten Beziehungserfahrungen, die das Kind machen kann oder machen muss, gestellt. Es werden die häufigsten mütterlichen und väterlichen Beziehungsqualitäten untersucht, die Gutes ermöglichen oder Böses bewirken. Das Böse ist nicht mehr heilbar, aber durch Gefühlsarbeit und Beziehungskultur zu mildern und zu regulieren.

Details
Kategorie: Innerer Frieden
Veröffentlicht: 31. Dezember 2019
  • Drucken

Aber ich klage die ganze sich "zivilisiert" nennende Menschheit an, dass sie trotz aller Religionen und trotz einer achttausendjährigen Weltgeschichte noch heutigen Tages nicht wissen will, daß dieses "Zivilisieren" nichts anderes als ein "Terrorisieren" ist! Karl May (1842-1912)

Details
Kategorie: Friedenszitate - Friedenssprüche - kurz
Veröffentlicht: 12. Dezember 2019
  • Drucken

Freiheit

von Gerd Heming (Bund der Pflegeversicherten)

„Wenn man das im Menschen schlummernde Tier durch Drohungen irgendwelcher Art – zeitlicher oder ewiger Strafen - bändigen könnte, dann wäre die höchste Verkörperung des Menschlichen der Dompteur im Zirkus mit seiner Peitsche, und nicht etwa der Prediger mit seinem Opfer. Aber die Macht, die den Menschen im Lauf der Jahrhunderte über das Tier erhoben und so weit gebracht hat, war nicht die Knute, sondern die Musik: die unwiderstehliche Gewalt der unbewaffneten Wahrheit und die Anziehungskraft ihres Beispiels.“ Boris L. Pasternak (1890-1960), im Roman "Doktor Schiwago"

Es geht um die unwiderstehliche Gewalt der unbewaffneten Wahrheit. Es geht um Urteile. Es geht um Urteilsfähigkeit und Urteilskraft. Es geht um unsere Freiheit!

Wir urteilen! Wir urteilen ohne Unterlass. Vom ersten Atemzug an urteilen wir. Jede Sekunde unseres Lebens urteilen wir. Wir würden keinen Tag unseres Lebens überleben, würde uns unser Gehirn nicht durch seine ständigen Beurteilungen vor Unheil und Gefahren schützen. Unser Gehirn erzwingt das. Denn unser Gehirn ist ganz grundlegend ein Überlebensorgan.

Details
Kategorie: Innerer Frieden
Veröffentlicht: 09. Dezember 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

      Ruf eines unbekannten Bundeswehrsoldaten

von U. Gellermann (www.rationalgalerie.de)

„Ich habe den ganzen Scheiß da unten mitgemacht“ - SCHREIBT UNS DER SOLDAT - „3 Mal! 2x davon an vorderster Front und es fast einige Male mit meinem kostbarsten Gut bezahlt..meinem Leben! 1,5 Jahre meines Lebens verschwendet, Punkt!

Ich war mit Idealen bei der Truppe angereist und verstand erst viel zu spät, dass es einfach grundfalsch ist, was wir dort machen. Umsonst noch obendrein. Einige meiner Kameraden haben es tatsächlich mit ihrem Leben bezahlt. Ruhet in Frieden !!! Noch mehr Kameraden sind physisch "intakt", aber haben tiefe Narben in ihrem Geiste und ihren Seelen davon getragen, die in einem Menschenleben wohl nicht wieder geheilt werden können. Auch euch gilt mein tiefes Mitgefühl!

Nur eine Frage möchte ich stellen: Wofür, Frau Merkel ( oder jeder andere Person in diesem Parlament, der für die Einsätze unserer Truppen im Ausland gestimmt hat)? WOFÜR ???
Ich stehe zu meinem Schwur, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. Inzwischen allerdings auf der richtigen Seite. Auf der Seite der Menschen! ALLER Menschen!

Details
Kategorie: Meinungen
Veröffentlicht: 06. Dezember 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

Pflugscharen zu Schwertern

von Harry Popow

Mit leeren Versprechungen versuchen uns die Politiker zum Stillhalten zu bewegen, während sie die Schlinge um unseren Hals fester ziehen.

Immer mehr Menschen wird bewusst, dass sie nach neuen Wegen suchen müssen. Die „alternativlose“ Politik der Vergangenheit, die Fixierung auf Wachstum und Rendite muss aufhören. Die Politiker haben dies allerdings bis heute nicht verstanden. Anstatt die Gesellschaft und den Umweltschutz zu verbessern, verbessern sie ihre Rhetorik, um uns ihre rückwärtsgewandte Politik zu verkaufen. Der folgende Text ist eine Leseprobe aus einem Satire-
                                                                  Buch, das im Dezember 2019 von Harry Popow veröffentlicht wird.


Der 09. November 2019: Es ist wieder soweit. Das geschichtlich bekannte Gebrüll nach mehr Militärmacht, Einfluss, bemäntelt unter dem geheucheltem Schlagwort von der Verantwortung Groß-Deutschlands für Frieden und Freiheit, findet wieder einmal seine jubelnden Politiker und Mitläufer. Erschrocken schweigt die Masse.

Benno tippt weiter in die Tasten: Toll findet er jene Werbetafel für die Produkte, die er letztens in einem Supermarkt las: „Jetzt ist wirklich alles seehr, seehr geil.“ Das trifft den Kern, denkt er. Da kann man seine Phantasie spielen lassen. Du sollst kaufen auf Teufel komm raus! Davon lebt die Wirtschaft. Dieser Dunst der Anmache liegt über dem gesamten Luftraum dieses ach so reichen Landes.

Details
Kategorie: Meinungen
Veröffentlicht: 30. November 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

"wie ebenso der Besitz von Atomwaffen unmoralisch ist"

Wo sich der Bonner Stadtrat und Oberbürgermeister Sridharan schwer tun, nimmt Papst Franziskus eindeutig Stellung.
Er erklärte am 24. November 2019 in Hiroshima:

... Aus tiefer Überzeugung möchte ich bekräftigen, dass der Einsatz von Atomenergie zu Kriegszwecken heute mehr denn je ein Verbrechen ist, ... Der Einsatz von Atomenergie zu Kriegszwecken ist unmoralisch, wie ebenso der Besitz von Atomwaffen unmoralisch ist, ... Wie können wir von Frieden sprechen, während wir an neuen, furchtbaren Kriegswaffen bauen? Wie können wir über Frieden sprechen, während wir bestimmte illegale Handlungen mit diskriminierenden und hasserfüllten Reden rechtfertigen? ...

Details
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 25. November 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

Die Kirchengemeinde der Kreuzkirche Bonn sollte die Bundeswehrkonzerte nicht mehr zulassen!

Am Montag, den 02.12.2019 um 19:30 Uhr findet, wie jedes Jahr, in der evangelischen Kreuzkirche Bonn ein Adventskonzert der Bundeswehr statt. Veranstalter ist das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.. Auch wenn das Bundeswehrkonzert als Sozialprojekt daher kommt, ist es dennoch eine Werbeveranstaltung der Bundeswehr. Es ist unerträglich das in einer Kirche Soldatenkonzerte statt finden dürfen. Es gibt wie wir hier erkennen einige wenige Gemeinden die den Weg des Friedens und die Lehre der Nächstenliebe eigentümlich auslegen. Für die Mehrheit der Gemeinden sind Bundeswehrauftritte in der Kirche unvorstellbar. Viele Kirchengemeinden gehen mittlerweile den Weg als Kirche des gerechten Friedens. Nur die Tatsache, dass die Bundeswehr Teil der Gesellschaft ist, rechtfertigt nicht das sie in Kirchen auftreten dürfen, denn es kommt darauf an für was eine Institution steht. Die Bundeswehr steht eindeutig für Gewalt und führt Gewalt aus, also genau entgegen der Lehre Jesu.

Details
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 20. November 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

        Gewissen eines Soldaten

In den Krieg wollte er,
der große Junge,
um in der Welt Frieden zu schaffen,
steckte sich in eine Uniform und zog
fest entschlossen ins Feld der Grausamkeiten.

Männer, so jung wie er,
kamen ihm kampfbereit und brüllend entgegen,
seine Feinde, wie man dem Neuling schreiend versicherte,
der schreckensbleich die kriegerische Wirklichkeit vernahm,
zitternd und mutlos ins feurige Chaos sah,
Höllenängste ihn in Panik versetzten,
sein Gewissen zu explodieren schien.

Details
Kategorie: Friedens-Gedichte
Veröffentlicht: 31. Oktober 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

Gewerkschaft ver.di bekennt sich zu Frieden und Abrüstung

Beschluss des 5. ver.di-Bundeskongress vom 27.09.2019

ver.di setzt sich für die Einhaltung und Verwirklichung der Menschenrechte ein, wie sie in der Deklaration der Vereinten Nationen niedergelegt sind. Die Würde des Menschen, ein Leben frei von Armut und Not in einer gerechten sozialen Ordnung, Demokratie und Freiheit sind für eine nachhal tige Sicherung des Friedens unabdingbar. Krieg als Mittel der Politik lehnt ver.di grundsätzlich ab.

ver.di unterstützt alle Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft und ihrer zahlreichen Organisationen, von Regierungen wie Nichtregierungsorganisationen diese Ziele weltweit zu verwirklichen.

Diese Ziele und Werte allein sind die Maßstäbe, an denen von Gewerkschaften das Handeln der internationalen Staatengemeinschaft, von Staatengemeinschaften wie der EU, von Militärbündnissen wie auch der NATO, besonders aber das Handeln der Nationalstaaten, wie nichtstaatlicher Bewegungen und Organisationen, zu messen sind.

ver.di steht zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und damit zu den darin verankerten Aufgaben der Streitkräfte: “als Verteidigungsarmee”, dem Verbot der Vorbereitung eines Angriffskrieges und zur Kriegswaffenkontrolle.

Krieg darf kein Mittel der Politik sein! Alle Konflikte zwischen den Staaten müssen auf dem Wege der Verhandlung gelöst werden. Dies muss die Leitschnur deutscher Außenpolitik sein. Darin liegt die gewachsene Verantwortung Deutschlands.

Details
Kategorie: Meinungen
Veröffentlicht: 30. Oktober 2019

Weiterlesen ...

  • Drucken

Videoaufzeichnung vom Friedens-Konzert mit Kristina Jakobs vom 21.09.2019

 Kristina Jacobs

Kristina Jacobs begeisterte die Zuhörer ihres Konzert am 21.09.2019 im Gewerkschaftshaus Bonn. Auch mit ihren eigenen Texten und Kompositionen überzeugte die Musikerin das Publikum. Ihre Lieder hatten die Botschaft von der Abkehr von Kriegen, hin zu einer Welt des Friedens. Lasst Euch von der Qualität ihres musikalischen Schaffens überraschen!

 

https://youtu.be/_Q0lT1DreUw

 

Details
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 28. Oktober 2019
  1. Gerd Heming - Eine wahnsinnige Gesellschaft
  2. Albert Fuchs - Training mit Atomwaffen
  3. Isabelle Casel - Stoppt die Panikmache! Fangt wieder an zu denken!
  4. Atomkraftwerke retten nicht das Klima, sondern die Atomwaffenindustrie
  5. EU-Krieg gegen Geflüchtete
  6. Unser Europa ist ein gerechtes und friedliches Europa – für alle!
  7. Unser Europa steht für Frieden, Abrüstung und Zivile Konfliktbearbeitung!
  8. Deutsche Soldaten - Postkarte
  9. Die CD “Songs für den Frieden Vol. 03“ ist fertig!
  10. Helene Theresia Binder - 150 Jahre Gandhi - (M)ein Weg zum inneren Frieden

Seite 2 von 26

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Back to Top

© 2021 DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg